Anhang 21 ist am 21. August 2022 in Kraft getreten. Es ist an der Zeit zu überprüfen, ob die Prozesse und Verfahren nicht hinter den tatsächlichen Anforderungen dieser Leitlinie zurückgeblieben sind, und zu überlegen, ob diese Leitlinie Herstellern, Gesundheitsdienstleistern und Patienten geholfen hat.
Was also ist Anhang 21?
Anhang 21 enthält die GMP-Anforderungen für Human-, Prüf- und/oder Tierarzneimittel, die in die Europäische Union und den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) von Inhabern einer Herstellungserlaubnis für die Einfuhr (MIA) eingeführt werden. Der neue Anhang gilt nicht für Arzneimittel, die nur für die Ausfuhr in die EU/den EWR eingeführt werden, da sie keinen Prozess oder keine Freigabe für den Binnenmarkt durchlaufen. Steuerliche Transaktionen werden ebenfalls nicht als Teil des neuen Anhangs betrachtet.
Was besagt Anhang 21?
- Gültige MIA (Manufacturing Import Authorisation): Dies gilt sowohl für den Importstandort als auch für den Ort, an dem die Zertifizierung der QP (Quality Person) durchgeführt wird. Ist die Lizenz aktuell und wird überprüft, ob alle Standorte und die QP ordnungsgemäß autorisiert sind, ihre vorgesehenen Tätigkeiten auszuführen?
- Ausgewiesene Einfuhrstelle: Ein Standort innerhalb der EU, an dem das importierte Produkt physisch empfangen und vom Zoll abgefertigt wird. Dieser Ort ist der entscheidende Punkt, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Kontrollen und Verfahren in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Standards durchgeführt werden.
- Chargen-Testergebnisse: Die Testergebnisse für alle Chargen des importierten Arzneimittels müssen verfügbar sein. Sofern sie nicht durch ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung zwischen dem Herkunftsland und der EU freigestellt sind, müssen diese Ergebnisse innerhalb der EU erstellt werden, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor.
Was ist sonst noch mit dem Anhang verbunden?
- Bestätigung der GMP-Konformität: Damit wird bestätigt, dass die Produkte die erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards innerhalb der EU erfüllen.
- Konformität mit der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MA) oder der Genehmigung für klinische Versuche (CTA): dass die importierten Arzneimittel in Übereinstimmung mit der Genehmigung für das Inverkehrbringen (MA) oder der Genehmigung für klinische Versuche (CTA) hergestellt wurden.
- Technische Vereinbarungen: Technische Vereinbarungen, die zwischen dem importierenden Standort, den Produktionsstätten und dem Inhaber der Marktzulassung (MAH) bzw. dem Sponsor getroffen werden.
- Anweisungen zur Probenahme: Die Importeure sollten über klare und dokumentierte Anweisungen für die Entnahme von Test- und Referenzproben der importierten Arzneimittel verfügen. Die Probenahme ist ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle und -sicherung.
- Zertifizierung zur Überprüfung eines laufenden Stabilitätsprogramms an dem Standort in einem Drittland, an dem die Herstellung erfolgt.
Zum jetzigen Zeitpunkt verfügen die meisten Importeure über ein umfassendes pharmazeutisches Managementsystem, das die Einhaltung der Vorschriften erleichtert, aber auch die Integrität und Qualität der importierten Arzneimittel gewährleistet. Es besteht jedoch die Sorge, dass die von diesem System gesetzten Standards zu hoch sein könnten, was zu potenziellen Lieferproblemen führen könnte.
Die jüngsten Engpässe bei kritischen Medikamenten, einschließlich bestimmter Antibiotika, im Winter 2023 haben die Anfälligkeit der europäischen Arzneimittelversorgungskette deutlich gemacht. Es ist möglich, dass die Umsetzung von Anhang 21, mit dem ein robustes System zur Einhaltung der Vorschriften eingeführt werden soll, unbeabsichtigt zusätzliche Hindernisse für die Versorgung geschaffen hat, die nicht vorhergesehen wurden.
Könnten Teile des Anhangs 21 für exportierende Hersteller Hindernisse schaffen, die den Zugang zum europäischen Markt unmöglich machen?
Wir wissen, wie wichtig eine klare und eindeutige Dokumentation ist – aber Unstimmigkeiten aufgrund von Übersetzungsproblemen, Auslegungsproblemen oder Verzögerungen bei Drittlandsbehörden können die reibungslose Übermittlung von Informationen beeinträchtigen, die die Einfuhr von Arzneimitteln aus Drittländern nach Europa erleichtern.
Änderungen in den Lieferketten und bei den Materiallieferanten können weitreichende Auswirkungen haben und zu unerwarteten regulatorischen Verzögerungen bei der Markteinführung von Produkten führen, da es zu Verzögerungen bei der Genehmigung von Änderungen durch verschiedene Märkte kommt.
Gab es Probleme mit den Labortests im Vertragstestlabor, die zu Verzögerungen bei der Erstellung von Testplänen und der Meldung von Daten zur Unterstützung der Chargenfreigabe geführt haben?
Werden die schriftlichen Vereinbarungen von allen Parteien eingehalten, und sind alle Aspekte praktisch und effizient? Führt die Einhaltung dieser Vereinbarungen nur zu einem Verwaltungsaufwand für beide Parteien, der mit der tatsächlich für die Freigabe von Chargen aufgewendeten Zeit konkurriert?
Der Eckpfeiler der Anforderung von Anhang 21 ist die Gewährleistung, dass allen Parteien vollständige, transparente und verständliche Informationen zur Verfügung stehen.
Angesichts der Vielzahl von Anforderungen, die erfüllt, überprüft und bewertet werden müssen, wird jedoch deutlich, dass dieser Prozess komplex und zeitaufwendig sein kann.
Dankenswerterweise hat die Europäische Kommission mehr Maßnahmen ergriffen, um kritische Engpässe bei Arzneimitteln Ende 2023 anzugehen. Es wurden wichtige Arzneimittel identifiziert, bei denen das Risiko einer kritischen Knappheit besteht, z.B. Antibiotika. Es wurde ein Mechanismus eingeführt, der es einem Mitgliedstaat ermöglicht, Engpässe zu melden und die Umverteilung von Arzneimitteln von einem Mitgliedstaat in einen anderen aus den verfügbaren Beständen zu beantragen. Ausnahmeregelungen und Flexibilität bei der Annahme von Gesetzesänderungen ermöglichen es, dass wichtige Medikamente die Patienten rechtzeitig erreichen. Schließlich richtet die Kommission eine Allianz für kritische Arzneimittel ein, um die öffentliche Praxis auf EU-Ebene zu koordinieren, die globalen Lieferketten durch strategische Partnerschaften zu diversifizieren und strategische Ansätze für die Bevorratung von Medikamenten zu entwickeln. Solche Ansätze können das Konzept der Einfuhr von Arzneimitteln nach Europa nur unterstützen und sicherstellen, dass die Erwartungen aller Parteien aufeinander abgestimmt und wirksam sind.